Sabine Steinberg
Heilpraktikerin
 

Cranio Sacrale Impulsregulation für Babys und Kinder 

und deren Mütter und Väter

Mamas warmen Bauch zu verlassen verlangt viel Mut und auch viel Arbeit. 

Das wissen wohl alle Babys und bereiten sich darauf vor. 

Die Zeit der Geburt kann unterschiedlich lang sein und für Mutter und Kind anstrengend und aufregend. Nachdem das Kind geboren ist, wird es alsbald der Mutter auf den Bauch gelegt, von ihren Händen gestreichelt, beschützt und massiert. 

Sie wird es loben und Lob ist Nahrung für die Seele. 

Das Trinken an der Brust, der Geruch der Mama, ihre Stimme hören, die weiteren Familienmitglieder kennen zu lernen sind wie eine Siegerehrung für das Neugeborene.

 

Wenn die Geburt und die Zeit danach nicht so ablaufen kann, z.B. weil sie sehr lange gedauert hat oder, aus welchen Gründen auch immer, eine Zange, Saugglocke oder ein Kaiserschnitt notwendig waren und Mutter und Kind nicht spontan zueinander finden, können sich auf struktureller, sensorischer, motorischer und emotionaler Ebene Störungen einstellen.

 

Diese können die unterschiedlichsten Auswirkungen auf das gute Gedeihen des Babys haben. Die Babys bleiben sehr sensibel und oft schwierig zu betreuen.

 

Symptome bzw. Indikationen der craniosacral Therapie 

bei Babys und Kleinkindern können sein:


Unruhe - Schreikinder

Schlafstörungen / Trinkstörungen

3-Monats-Koliken

Einseitige Haltung

KISS-Syndrom

Häufige Infekte; insb. HNO-Bereich

Neurodermitis

Allg. Entwicklungsverzögerung

Nach einer sehr langen oder sehr schnellen Geburt

Nach Kaiserschnitt

 

Symptome bzw. Indikation der craniosacral Therapie 

bei Kindern im Kindergarten - bzw. Schulalter:


Hyperaktivität

Aufmerksamkeitsstörung

Konzentrationsprobleme

Nervosität

Unruhe, impulsives Verhalten

Schlafstörungen

Sprachentwicklungsverzögerung

Entwicklungsverzögerung der Motorik und Feinmotorik, der Koordination, des Gleichgewichtes

Stress-Symptomatik

Kopfschmerzen

Fehlhaltung

Rückenschmerzen

Emotionale Probleme

Ängste


Bei der Sitzung kann das Kind bzw. der Jugendliche angekleidet bleiben und liegt die meiste Zeit auf dem Rücken auf der Behandlungsliege. Falls ein Kind sich nicht hinlegen mag oder in Bewegung bleiben möchte, kann auf dieses Bedürfnis eingegangen werden und die Behandlung wird entsprechend abgewandelt. Meist lieben die Kinder diese Behandlungsmethode jedoch sehr und lassen sich ohne Probleme darauf ein.

 

In der Regel reichen 3 bis 5 Sitzungen bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsene aus, um eine deutliche langfristige Wirkung zu erzielen. Die Behandlung erfolgt meist alle zwei bis vier Wochen.

Bei Babys und Kleinkindern zeigen oft einzelne Behandlungen bereits überraschend gute Wirksamkeit.

 

Ich biete auch sehr gerne eine Mutter-Kind-Behandlung an, d.h. es werden in einer längeren Sitzung sowohl die Mutter ( oder auch der Vater) und das Kind behandelt. 

Bei Babys und Kleinkindern hat sich diese Form sehr bewährt, da die Kinder die Entspanntheit der Mutter und des Vaters wahrnehmen und darauf sehr rasch und positiv reagieren.

 

Die craniosacrale Therapie für die Mutter hat sich bewährt zur Erholung und Stabilisierung des Nervensystems nach einer anstrengenden Geburt sowie zum Ausgleich des Beckens und des Kreuzbeins nach der Geburt.